51545 Diezenkausen
Kerzen aus echtem Bienenwachs haben ein besonders anheimelndes Licht und sorgen mit ihrem aromatischen Duft für Wohlgefühl. In dieser Kerzenwerkstatt kannst Du deine eigenen Bienenwachskerzen in traditionellen Verfahren herstellen: Tauchen, kneten, gießen und Rollen. Gemeinsam erschaffen wir etwas Schönes! Unter professioneller Anleitung werdet ihr kreativ und unterstützt euch gegenseitig bei der Herstellung eurer Kerzen. Die beiden Imker*innen Sylvia und Sebastian sorgen für eine gemütliche Atmosphäre in der Kerzenwerkstatt und kleine Leckereien sorgen dafür, dass sich alle wohlfühlen.
Dauer: ca. 3 Stunden
Ein Erlebnis für: Anfänger:innen-Niveau für Erwachsene, Jugendliche und Kinder (ab 4 Jahren); Teilnehmer*innen unter 14 Jahren kommen bitte mit einer erwachsenen Begleitung
Hinweise: Im Preis enthalten sind alle Materialien für eine Kerze, sowie Snacks und Getränke / Da wir mit heißem, flüssigem Wachs arbeiten, ist das Mindestalter auf 14 Jahre festgesetzt / Teilnehmer*innen unter 14 Jahren kommen bitte mit einer erwachsenen Begleitung / Bei nicht Erreichung der Mindestanzahl an Teilnehmenden behalten wir uns vor, das Erlebnis abzusagen
39.00 €
– ausgebucht
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, gibt es kaum etwas Schöneres als es sich mit einem Tee beim Kerzenschein gemütlich zu machen. In diesem Workshop führen Sylvia und Sebastian dich in entspannter Atmosphäre in die handwerkliche Kerzenherstellung ein. In unserer Kerzenwerkstatt zeigen die beiden Dir, wie Du Kerzen auf unterschiedliche Weise selber herstellen kannst und worauf bei der Kerzenproduktion geachtet werden muss. Du kannst Tischkerzen ziehen (tauchen), Teelichter und Stumpenkerzen gießen oder Kerzen aus Wachsplatten rollen. Falls Du es etwas ausgefallener magst, kannst Du auch eine Kerze im Glas herstellen. Vier Kerzen sind am Ende des Workshops schon in der Teilnahmegebühr enthalten. Wenn Du gerne mehr Kerzen mitnehmen möchtest, werden die Kerzen nach Gewicht berechnet. Neben dem Handwerklichen werden dich Sylvia und Sebastian mit viel Wissenswertem über das Bienenwachs und aus dem Bienenvolk versorgen. Bei der Zeit in der Kerzenwerkstatt wird eure Geduld gefordert und eure Achtsamkeit gefördert. Was macht Kerzen aus Bienenwachs so besonders? Echtes Bienenwachs rußt nicht, es hat eine lange Brenndauer und brennt heller als andere Wachsarten. Das Lichtspektrum der Kerzenflamme kommt dabei dem der Sonne am nächsten. Die Bienen erzeugen das Wachs selbst, indem sie es aus ihren Wachsdrüsen „ausschwitzen“. Mit diesen kleinen weißen Wachsplättchen errichten Sie ihren Wabenbau. Die typische sonnengelbe Farbe erhält das Wachs erst durch den eingelagerten Honig, Pollen und das Propolis (Kittharz), mit dem die Bienen ihre Waben überziehen. Das Wachsaroma entsteht durch die unterschiedlichen Blüten, die von den Bienen bei der Bestäubung besucht werden. Woher nehmen wir das Wachs für die Kerzen? Das Bienenwachs, welches wir in unserer Kerzenwerkstatt verarbeiten, wird bei der Wabenhygiene gewonnen. Im Sommer, zum Ende der Honigsaison, nehmen wir die alten, schwarzen Waben aus dem Bienenvolk und das Volk baut sich neues, frisches Wabenwerk. Die Altwaben schmelzen wir ein und reinigen sie. Da wir in unserer Bioland-Imkerei kein Altwachs in unsere Bienenvölker zurückgeben, erhalten wir das Wachs für unsere Kerzenproduktion.
Wir sind Sylvia und Sebastian. Unsere Mission ist es, Sinn für einen nachhaltigen Lebensstil mit Kreativität und Spaß zu fördern – das machen wir mit verschiedenen Bildungsangeboten wie beispielsweise dieser Kerzenwerkstatt. Wir möchten Euch gerne wieder mehr mit der Natur und unserer wundervollen Erde verbinden. Sylvia ist Ernährungsberaterin, Bauernhof-Erlebnispädagogin und Imkerin. Schon seit ihrer Kindheit ist sie sehr naturverliebt und tierverbunden. Zusammen mit ihren drei Töchtern und vielen Tieren lebt und arbeitet Sylvia auf dem Lindenhof im oberbergischen Diezenkausen. Auf dem Lindenhof leben eine lebhafte Schar Hühner, vergnügte Laufenten, niedliche Meerschweinchen und Kaninchen. Außerdem die langohrige und verschmuste Eselfamilie, viele fleißige Bienen und natürlich Hund, Katze und Maus. Alle leben in wunderbarer Eintracht mit einer bunten Vielfalt an Vögeln, Wildbienen und Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten. Zum Hof gehört auch ein vielfältiger naturnaher Garten mit Bäumen, Sträuchern und bunten Stauden- und Kräuterbeeten. Im Garten befindet sich ein Sandspielplatz, ein großes Trampolin, eine Feuerstelle für gemütliches Lagerfeuer mit Stockbrot, ein kleiner Waldpfad- und ein Wiesenweg. Es gibt sehr viel Platz zum Staunen, Schauen, Entdecken, zum Spielen und Toben. Genauso bietet der Garten Platz zum Entspannen und Ruhe genießen. Unter der Linde, die unserem Hof seinen Namen gibt, sitzt es sich angenehm auf der Terrasse mit Gartenblick. Der überdachte Freisitz gibt bei jedem Wetter einen gemütlichen Platz zum Sitzen, Essen, Handwerken und Basteln, sowie zum Feiern und Genießen. Es war schon immer ihr größter Wunsch, ein naturnahes Leben und eine gute Ernährung mit biologischen Lebensmitteln zu vereinen. Sebastian ist Berufsimker in seiner Bioland-Imkerei Authentico und hat eine lange Vergangenheit im Marketing. Vor zehn Jahren hat er sein Leben umgekrempelt und die alten Pfade verlassen. Im Juni 2013 hat er seine Imkerei gegründet. Was als Hobby im Gemüsegarten gedacht war, entwickelte sich schnell zu (s)einer Leidenschaft. Schon nach kurzer Zeit war klar, dass es nicht bei den zwei Bienenvölkern bleiben würde … Sebastian ist seit 2017 ehrenamtlich im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft aktiv. Bis Februar 2021 Mitglied des Vorstands, jetzt immer noch aktives Ratsmitglied und Betriebsberater im Arbeitskreis Beratung des Netzwerks. Im Außerschulischen Lernort seiner Imkerei erfahren Kinder im Vorschulalter bis hin zu Erwachsenen den Zusammenhang zwischen einer gesunden Biodiversität und gesunden Lebensmitteln. Je nach Alter und Ziel des Besuchs in der Schauimkerei ist dann auch der Inhalt strukturiert. Nach ein wenig Theorie „Wie hängen gesunde Lebensmittel mit der Artenvielfalt zusammen?“ wird ein Bienenvolk geöffnet, um den emsigen kleinen Tierchen bei der Arbeit zu zusehen. Im Sinnesgarten gibt es viel zu entdecken: Von heimischen Staudenpflanzen über Heil- und Teekräuter bis zum Obstbaum oder Beerenstrauch. Hier summt und brummt es und es duftet überall anders. Sebastian umtreiben vor allem die Fragen: „Wie wollen wir in Zukunft leben?“, „Wie können wir eine wachsende Anzahl Menschen auch in Zukunft ernähren?“ Und: „Wie kann eine enkeltaugliche Landwirtschaft aussehen?“ Es wird an alternativen Wirtschaftsmethoden für das menschliche Zusammenleben auf unserem Planeten und der Gesunderhaltung von Bienenvölkern geforscht. Sylvia und Sebastian haben sich bei einer Solidarischen Landwirtschaft kennengelernt und gehen auch privat gemeinsame Wege. Auf dem Lindenhof und in der Bioland-Imkerei Authentico machen Sylvia und Sebastian ihre Träume zur Wirklichkeit, indem sie Menschen dabei unterstützten, wieder mehr in Kontakt mit der Natur zu kommen.