Wildkräuter-Erlebnis
Die Natur bietet einen reichen Schatz an essbaren und heilenden Wildkräutern. Im Wald und auf Wiesen gibt es eine Vielfalt von Wildkräutern, die einladen die Natur mit allen Sinnen kennenzulernen. Wildkräuter gibt es das ganze Jahr über. Mit dem Wandel der Jahreszeiten gibt es auch einen Wandeln in unserer Kulturlandschaft, der dazu einlädt unsere Region immer neu kennenzulernen. Durch die Vielfalt der regionalen Kulturlandschaft gibt es Kräuterkurse, Kräuterwanderungen und Kräuterworkshops in der Eifel, im Bergischen Land, im Ahrtal und auch im Siebengebirge. Da es Wildkräuter aber überall gibt, gibt es sie auch innerhalb von Köln und Bonn zu entdecken!
Bienen-Erlebnis
Bienen erzeugen den allseits bekannten süßen Honig. Darüber hinaus haben Bienen eine große Bedeutung für unser Ökosystem. Sie bestäuben 80% unser Wild- und Nutzpflanzen. Sie sind für den Menschen somit unersetzbar. Durch die Bestäubung sichern sie den Großteil der pflanzlichen Nahrungsmittel. Die Entwicklung des Bienenwesen ist stark verwoben mit den wechselnden Naturvorgängen. Das zeigt wie stark die Verbindung von Bienen und Natur ist. Durch eine Vielzahl von Bauernhöfen, die eine regenerative Landwirtschaft betreiben, gibt es oft die Möglichkeit einen Imkerkurs in der Region rund um Köln und Bonn zu besuchen, z.B. in der Voreifel oder im Bergischen Land. Es gibt aber auch Imkerkurse und Kurse zu Bienen in der Stadt Köln!
Wein-Erlebnis
Weinanbau ist eine Kunst. Es gibt so viel mehr zu erleben und zu lernen als ausschließlich über den Geschmack von Wein. Die Kultivierung von Reben und die Gewinnung von Trauben ist ein Handwerk mit langer Tradition. Zu einem ökologisch nachhaltigen Anbau gehört eine Zusammenarbeit mit der Natur. Durch das Rhein- wie auch das Ahrtal gibt es viele Möglichkeiten einen Workshop zum Thema Wein zu buchen, z.B. in Königswinter oder im Ahrtal.
Fermentations-Erlebnis
Fermentierte Lebensmittel kennen wir unzählige aus unserem Alltag, wie z.B. Sauerkraut oder aber auch Kaffee. Fermentieren macht Gemüse haltbar, bereichert es mit unterschiedlichen Aromen und ist sehr gesund für die Darmflora und das Immunsystem. Seit Jahrhunderten fermentieren Menschen Gemüse. Es kann also jede*r zuhause selbst machen.
Käse-Erlebnis
Wie kann aus flüssiger Milch würziger Schnittkäse, Frischkäse oder ein aromatischer Weichkäse werden? Kurz gesagt: Käse entsteht, wenn die Frischmilch sauer wird und durch die Gerinnung die Bestandteile wie Eiweiß, Fett und Milchzucker sich von der Molke trennen. Das Handwerk der traditionellen Käseherstellung ist über 2000 Jahre alt. Heutzutage wird dieses natürliche Prinzip beschleunigt. Besonders spannend ist es einen Hofkreislauf kennenzulernen und einen Käsekurs direkt auf dem Bauernhof zu machen. Durch die Vielzahl an biologisch bewirtschafteten Höfen rund um Köln und Bonn gibt es die Möglichkeit Käsekurse in der Vulkaneifel oder aber auch im Bergischen Land zu absolvieren.
Slowflower-Erlebnis
Hast du dich schon einmal gefragt, woher deine Schnittblumen auf dem Tisch stammen und welche CO2 Bilanz sie haben? Bei Lebensmitteln wird diese Frage regelmäßig diskutiert und in vielen Haushalten sollten sie am besten nachhaltig produziert worden sein. Das Nachhaltigkeit auch bei Schnittblumen möglich ist, zeigt uns die Slowflower Bewegung. Schnittblumen aus Nordrhein-Westfalen, teilweise direkt vor den Toren von Köln und Bonn sind keine seltenheit mehr. Streife durch bunte Blumenfelder und lerne mehr über das Thema nachhaltige Blumen.
Wald- und Baum-Erlebnis
Wissenschaftler:innen haben bewiesen, dass Pflanzen wesentlich mehr können als bisher angenommen. Bäume nehmen über die Blätter und die Wurzeln ständig Informationen aus ihrer Umwelt auf. Sie können sie verarbeiten und passen ihr handeln an. Bäume können auch untereinander kommunizieren. Pflanzen können schmecken, riechen, fühlen, hören und sogar sehen. Auch wenn Pflanzen keine Sinnesorgane und kein Gehirn besitzen, können sie Signale aus ihrer Umwelt z.B. über das Licht mithilfe der Blätter und der Wurzeln wahrnehmen und diese interpretieren. Im Mittelrheintal gibt es eine vielzahl an Wäldern rund um Köln und Bonn. z.B. den Stadtwald, den Königsforst, die Wahner Heide, den Kottenforst, die Klosterlandschaft Heisterbach in Königswinter u.v.m. die dazu einladen den Wald bei einem Waldbaden Erlebnis oder einem Spaziergang zu erleben.
Pilz-Erlebnis
Unsere Wälder sind voll davon - Pilze. Die meisten Bäume können nur existieren, weil sie in den Wurzeln einen Tauschhandel mit verschiedensten Pilzen eingehen. Besonders im Herbst können wir eine Vielzahl an Pilzen im Wald entdecken. Neben den bekannten Pilzen, gibt es in unseren Wäldern noch so viele weitere die essbar sind und über die es viel zu wissen gibt. Pilze zu bestimmen ist eine Wissenschaft für sich. Es gehört ein großes Wissen dazu und viel Verantwortung Pilze zu bestimmen. Durch unsere Kulturlandschaft rund um Köln und Bonn gibt es viele Möglichkeiten Pilze zu sammeln, z.B. in den Wäldern von der Eifel oder auch im Bergischen Land. Es geht aber auch in der Stadt, z.B. im Kölner Dünnwald
Urban gardening-Erlebnis
Urban gardening steht für die gärtnerische Nutzung von urbanen, meist kleinen Flächen in Städten. Oft wird mit keinem oder nur wenig Budget aus einem ungenutzten und unattraktiven Raum ein grünes Paradies geschaffen. Es geht auch darum, einen Ort der Begegnung zu erzeugen und das “Miteinander“ in einer immer anonymer werdenden Stadt zu fördern. Das Thema Garten bildet dafür den perfekten Rahmen. In unseren Städten gibt es mittlerweile unzählige Angebote. Wir helfen Dir in Köln, Bonn und der Umgebung für Dich interessante Workshops zu finden.
Gemüsegarten-Erlebnis
Die Kultivierung von Gemüse im eigenen Garten hat lange Tradition, Nachdem sie etwas in Vergessenheit geraten ist, spüren viele von uns wieder das Bedürfnis, Gemüse frisch aus der Erde direkt auf den Teller zu bringen. Ein eigener Gemüsegarten, das wäre es. Aber wo fange ich an? Was sind Fruchtfolgen? Wann säe ich die Möhren aus und was pflanze ich, wenn die ersten Kohlrabis geerntet sind? Das Anlegen eines Gemüsegartens bringt viele Fragen mit sich. Wir beantworten sie euch mit unserem Kursangebot zum Thema Gemüsegarten im Raum Köln Bonn und darüber hinaus.
Kochen in der Natur-Erlebnis
Das Kochen über offenem Feuer, an der freien Luft oder mitten in der Natur ist für viele Menschen ein ganz neues Erlebnis. Man muss nicht nur viele Dinge neu lernen, sondern setzt sich auch ganz anders mit den Produkten und dem Kochvorgang auseinander. Es entschleunigt ungemein und verändert unser Verhältnis zu unserer täglichen Routine in der Küche. Ob auf einer Lichtung in der Eifel, oder einem See im Bergischen Land, genieße das Kochen in der Natur.
Garten-Erlebnis
Egal ob im Privatgarten, im Kleingarten, beim urban gardening oder auf dem Stadtbalkon naturnahes Gärtnern ist nicht nur ein Trend bei uns hier in Köln und Bonn, sondern ein zeitgemäßer Umgang mit der Natur in unserem direkten Lebensraum. Das Gestalten mit der Natur hat so viele Facetten und bietet unzählige Möglichkeiten sich der Natur auf verschiedenen Wegen zu nähern. Artenvielfalt, Stauden und Gehölze sowie die Beetgestaltung sind nur einige Begriffe, die uns bei den Garten Erlebnissen begegnen.